INSEL CAMPUS EISWERDER
respekt für den bestand l perspektiven für die zukunft
Auf der Insel Eiswerder in Berlin Spandau befindet sich das denkmalgeschützte königliche Feuerwerkslaboratorium (1870-1918). Es wurde bis 1918 vom preußischen Militärfiskus angelegt und genutzt und diente danach als Lager und Speicherort und ab den 80iger Jahren als Event- und Filmstätte.
Seit 2017 ist LIGNE für den sukzessiven Umbau zu einem modernen Gewerbegebiet umfassend verantwortlich. Ziel ist die Transformation dieser historischen Fabrik mit ihrer einmaligen Gebäudesubstanz zu einem vielseitig genutzten, energetisch sanierten und autark versorgten Insel Campus.
AUS ALT MACH ALT, ABER ZEITGEMÄSS
Moderner Denkmalschutz bewahrt Nutzungsspuren der Vergangenheit und sichert die Nutzbarkeit des geschützten Objekts für die Zukunft. Statt reiner Konservierung wird die Substanz an heutige Arbeits- und Lebensanforderungen angepasst. Im Mittelpunkt stehen die Sanierung historischer Bauteile wie Holzbalkendecken, die Optimierung von Schall- und Brandschutz, die Erneuerung der technischen Infrastruktur sowie eine behutsame energetische Aufwertung. Strom aus modernen PV-Anlagen auf den Dächern wird den Mietern zur Verfügung gestellt – Tradition und Moderne im Einklang.
DENKMALGERECHT + LOKAL
Die historischen Guss- und Stahlfenster mit Einfachverglasung wurden durch neue Fenster in originalgetreuer Formsprache ersetzt. In enger konstruktiver Abstimmung mit dem Denkmalschutz wurden extrem dünne Profile genutzt, eine 26-28mm Isolierverglasung eingesetzt, sowie eine besondere Öffnungsfunktion der Fensterflügel entwickelt.
Alle Fenster wurden vor Ort auf dem Insel Campus gefertigt.
Schritt für Schritt werden die Gebäude durch die geschickte Transformation historischer Elemente an heutige Ansprüche angepasst.
-
Location: Berlin / Spandau
Bauherr/AG: Rodex Haus- & Grundverwaltungs GmbH
Leistung: Sanierung/ Umbau & Projektsteuerung (TGA Grundinstallation und Bestandsentwicklung)
Jahr: 2017-
Gesamtfläche: ca. 20.000 m²