KOKS-SEPARATOR
Das Areal an der Schiffbauergasse in Potsdam liegt topographisch exponiert gegenüber des Babelsberger Schlosses am Tiefen See. Ursprünglich in den 1950er Jahren als 35 Meter hoher Stahlbetonskelettbau für die Koksseparation errichtet, wurde das Gebäude von 2002-2003 in ein modernes Bürogebäude für die Softwarefirma Oracle umgestaltet. Es bietet offene Loftbüros und eine verglaste Konferenzetage.
Obwohl nicht denkmalgeschützt, wurden die Vorgaben der Stiftung Schlösser und Gärten berücksichtigt. Der charakteristische Industriecharme des Bestandes wurde erhalten und durch die gezielte Differenzierung zwischen der alten Substanz und neuen architektonischen Elementen in ein spannendes Verhältnis gesetzt.
Die neu hinzugefügten Elemente, wie die innovativen Fassadenelemente, der neue Erschließungskern und das siebte Obergeschoss, heben sich durch architektonisch gestaltete Fugen sowie eine kontrastreiche Material- und Farbauswahl deutlich vom Bestand ab.
Die Durchfahrt durch drei Segmente im Erdgeschoss verbindet das Gebäude mit dem Hans-Otto-Theater auf dem angrenzenden Grundstück und integriert es harmonisch in den städtebaulichen Kontext der Schiffbauergasse.
Seit 2021 wird das Gebäude durch die Digitalagentur Brandenburg GmbH sowie als Universitätsstandort für die HMU Health and Medical University genutzt.
-
Location: Potsdam / Schiffbauergasse
Bauherr/AG: ILB Investitionsbank des Landes Brandenburg
Leistung: LPH 3-5, 6 + 7 GU, Entwurfs-, Genehmigungs-, Leitdetailplanung
Jahr: 2002-2003
Gesamtfläche: 3.850 m²