POTENTIAL DACH
Was muss das Dach der Zukunft können?
Googelt man das Wort „Dach“, findet man eine einfache Definition: oberer Abschluss eines Gebäudes. Historisch gesehen diente es in erster Linie dem Schutz vor äußeren Witterungseinflüssen – also vor Kälte, Hitze, Wind, Staub und Niederschlägen.
Heutige Dächer, vor allem Flachdächer im urbanen Raum, können viel mehr. Es sind multifunktionale Bauteile mit vielschichtigen Anforderungen und Möglichkeiten:
RETENTIONS-SOLAR-GRÜNDACH
Eine optimale Kombination stellt das begrünte Retentionsdach mit Solaranlage dar, das die Vorteile der Energieerzeugung aus Sonnenlicht mit einem nachhaltigen Wassermanagement verbindet.
Durch den Einsatz von Wasserspeicher- und Drosselelementen wird Regenwasser auf dem Dach gespeichert bzw. langsamer abgeleitet. Dies wirkt sich positiv auf die Dachbegrünung und das Mikroklima aus. Zudem muss weniger Regenwasser in die Kanalisation eingeleitet werden.
Der Kühleffekt der Dachbegrünung durch Verdunstung kann einen Beitrag zur Erhöhung des Wirkungsgrads der Photovoltaikmodule leisten.
Voraussetzung für die Ausführung eines Retentionsdachs mit Solaranlagen ist die Ausbildung eines gefällelosen Flachdachs. Zusätzliche Flächenlasten durch den Gründachaufbau, die Retentionselemente sowie die PV-Anlagen sind zu berücksichtigen.
SMARTES GRÜNDACH
Das Dach der Zukunft soll auf Trockenperioden und extremen Niederschlag variabel reagieren können. Durch Sensoren oder Wettervorhersagen werden intelligente Drosselelemente gesteuert, die z.B. im Falle eines drohenden Starkregens Wasser vom Dach ablassen und somit Speicherkapazität schaffen.
Diese intelligenten Gründächer können einen wichtigen Beitrag zum Konzept der Schwammstadt leisten.